
Worum geht's?
In Zeiten multipler Krisen sind vertrauensvolle Beziehungen und tragfähige Strukturen die Grundlage für eine sozial-ökologische Transformation. Im Regenerativen Aktivismus gestalten wir Engagement und Aktivismus so, dass sie uns langfristig Energie geben und unseren Grundbedürfnissen gerecht werden. Durch diese Form des Engagements schaffen wir eine Verbindung zu uns selbst, den Menschen in unserer Gruppe oder Organisation und zur lebendigen Welt um uns herum. Wir unterstützen Individuen, Gruppen und Bewegungen dabei sich zu regenerieren, Kraft und Hoffnung zu schöpfen, sich strategisch auszurichten und den langen politischen Atem zu behalten, ohne dabei auszubrennen. Unsere Arbeit betont die die langfristige Perspektive politischer Arbeit und persönlichen Wachstums. Mithilfe von Methoden wie „The Work that Reconnects“ nach Joanna Macy, Achtsamkeitsübungen, Naturverbindung, Biografiearbeit, Storytelling, kollegialer Beratung, Strategiespielen und Werkzeugen der strategischen Ausrichtung stärken wir Fühlen und Denken über Generationen hinweg, ohne dabei die dringlichen Bedürfnisse der Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Dabei haben wir auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse (z.B. zu Activist Burnout) im Blick und berücksichtigen diese in unserer Arbeit.
Ausführlichere Erläuterung
In Zeiten multipler Krisen sind vertrauensvolle Beziehungen und tragfähige Strukturen die Grundlage für eine sozial-ökologische Transformation. Im Regenerativenr Aktivismus gestalten wir Engagement und Aktivismus so, dass sie uns langfristig Energie geben und unseren Grundbedürfnissen gerecht werden. Durch diese Form des Engagements schaffen wir eine Verbindung zu uns selbst, den Menschen in unserer Gruppe oder Organisation und zur lebendigen Welt um uns herum. Regenerativer Aktivismus ist mehr als die Abwesenheit von Activist-Burnout (die beeinträchtigte Fähigkeit von Aktivist:innen aufgrund motivationaler, emotionaler und körperlicher Stressoren ihr Engagement aufrecht zu erhalten). Regenerativer AktivismusUnsere Form des Aktivismus ist nicht allein Aufgabe von Individuen, sondern auch von Gruppen oder gesamten Bewegungen. Es istDas Engagement, das wir unterstützen ist keine reine Selbstfürsorge, nicht einfach ein „nice to have“, sondern ein politischer Akt, der für eine resiliente Bewegung essenziell ist und z.B. im Umgang mit Belastungen und Krisen von Individuen, Gruppen, und Bewegungen dieeffektive WiderstandsfähigkeitResilienz stärkt.
Regenerativer Aktivismus ist sowohl Haltung als auch Praxis. Wir unterstützen euch darin, eine langfristige Perspektive einzunehmen, auf verschiedensten Ebenen Ressourcen aufzubauen, sie zu stärken und nicht langfristig zu überschreiten. Wir unterstützen Individuen, Gruppen und Bewegungen dabei sich zu regenerieren, Kraft und Hoffnung zu schöpfen, sich strategisch auszurichten und den langen politischen Atem zu behalten, ohne dabei auszubrennen. Unsere Arbeit betont die die langfristige Perspektive politischer Arbeit und persönlichen Wachstums. Mithilfe von Methoden wie „The Work that Reconnects“ nach Joanna Macy, Achtsamkeitsübungen, Naturverbindung, Biografiearbeit, Storytelling, kollegialer Beratung, Strategiespielen und Werkzeugen der strategischen Ausrichtung stärken wir Fühlen und Denken über Generationen hinweg, ohne dabei die dringlichen Bedürfnisse der Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Viele verschieden Gründe können engagierte Menschen und Aktivist:innen oder solche, die aktiv werden wollen zu uns führen: Sind es die Tragödien und politische Herausforderungen in unserer direkten Umgebung oder auf der ganzen Welt, von denen du dich nicht abgrenzen kannst und die immer mehr zuzunehmen scheinen? Sind es Eindrücke von Überlastung und Überforderung, weil du das Gefühl hast, die Aufgaben werden einfach nicht weniger und so viel müsste eigentlich genau jetzt passieren? Sind es Stress und Strapazen, die Spuren hinterlassen haben, die du nicht allein bearbeiten und überwinden kannst? Sind es Konflikte in den Gruppen, zu denen du gehörst oder gehörtest? Sind es wirtschaftliche Probleme, die dich hindern, weiter politische Arbeit zu machen? Sind es Vereinsamung oder gesundheitliche Probleme z.B. durch Bildschirmarbeit?
So kannst du uns unterstützen:
Uns ist es wichtig, dass Menschen mit wenig Geld auch wenig oder gar nichts für unsere Angebote zahlen. Wir finanzieren unsere Arbeit zum Teil über Anträge, die wir bei staatlichen Stellen und Stiftungen stellen. In politisch unsicheren Zeiten wird es immer wichtiger, sich nicht nur auf solche Gelder zu verlassen. Deshalb freuen wir uns sehr, wenn du unsere Arbeit unterstützt und etwas für den Bewegungsort für regenerativen Aktivismus spendest. Hier kannst du spenden: XXX. Du bekommst auf Wunsch eine Spendenbestätigung. Du willst lieber einen Direktkredit von mindestens 1000 Euro geben, den du kündigen kannst, wenn du das Geld wieder brauchst? Wende dich an XXX, wir schicken dir gerne einen Direktkreditvertrag zu und beraten dich. Du hast kein Geld, möchtest aber unsere Arbeit gerne auf andere Weise unterstützen?
- Nimm an einer unserer Bauwochen teil, triff nette und spannende Leute und lerne etwas übers Bauen oder bringe es anderen bei. Infos zu unseren Bauwochen erhältst du, wenn du dich in unseren Newsletter einträgst (oder Signalgruppe?)
- Trage dich in unseren Newsletter/Signalgruppe ein und hilf uns, unser Workshopangebot zu verbreiten.
- Du möchtest mehr über unser Projekt erfahren, bevor du etwas spendest? Hier kannst du anrufen, wenn du Fragen hast: XXX
Testimonials
Kontakt aufnehmen
Interesse?
Gern.
Unser Angebot
Begleitung
von Einzelpersonen und Gruppen
Ausbildung
on Berater:innen (Train the Trainer)
Wissensvermittlung
und Erprobung von Theorien und Methoden
Handeln
auf regenerative Art und Weise, so wie wir uns Aktivismus wünschen.
Konkret
Wochenendworkshops
Freitagnachmittag bis Sonntagmittag •
Viertägige Workshops
Donnerstagnachmittag bis Sonntagmittag •
Wochenworkshops
Eine ganze Woche • Montagabend bis Sonntagmittag
Gruppenretreats
(3 Tage bis 3 Wochen) •
Bauwochen
(7-14 Tage) •
Info
Unsere Angebote sind normalerweise auf Deutsch
Ab 2027 wollen wir auch Workshops auf Französisch und Englisch anbieten. Wir freuen uns besonders über Teilnehmer:innen und Kooperationen mit Menschen und Gruppen aus der Schweiz, Österreich und Frankreich.
Bewegungen, mit denen wir zusammen arbeiten
sind z.B.: Klimagerechtigkeitsbewegung, Antirassistische Initiativen und Geflüchtetenselbstorganisation, Bewegungen gegen rechts und für Demokratieförderung, sichere Fluchtrouten und eine offene Gesellschaft. Wir schaffen Angebote für profeministische, Queere, LGBTQIA* und Finta Gruppen, Natur- und Umweltschützer:innen und Menschen, die Lebensräume für Tiere und Pflanzen schützen. Wir sind offen für Menschen und Gruppen aus der Disability Justice und Crip-Bewegung. Behinderte und chronisch kranke Menschen sind ausdrücklich eingeladen, unsere Angebote mitzugestalten und Teil unserer Gruppe zu sein.
Die Mitglieder unserer Gruppe
sind jung und alt; queer und straight; manche von uns sind behindert oder chronisch krank, mit und ohne Burnouterfahrung oder Bewegungserfahrung, die meisten sind weiß und manche sind BIPoC; manche sind aus der Arbeiter:innenklasse, andere haben einen sehr privilegierten Hintergrund. Wir kommen aus Deutschland und aus der Schweiz.
Interesse an unserer Arbeit?
Trage dich hier ein für unseren Newsletter/Signal-Infogruppe wenn Du mehr erfahren möchtest